Ausgabe 2009/03 - 1. Symposium zur „Zukunft der Telematik“ der Med-0-Card
20.10.2010 18:15
Erst war im Zuge der Koalitionsverhandlungen ein Moratorium für die Einführung der elektronischen
Gesundheitskarte im Gespräch. Woraufhin die Techniker Krankenkasse und die AOK entschieden, die Verteilung der Karten in der Pilotregion Nordrhein zunächst zu stoppen, da man vor dem Hintergrund der unsicheren politischen Lage das Milliardenprojekt vorerst nicht weiter vorantreiben wolle. Dadurch sah sich der frisch ernannte Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler (FDP) offenbar zum Handeln genötigt und schrieb nach dpa-Angaben in einem Brief an seinen nordrhein-westfälischen Amtskollegen Karl-Josef Laumann (CDU), dass sich die gemeinsam gewollte Überprüfung „nicht auf die Funktionen der bisherigen Krankenversichertenkarte“ beziehe. Das ist kein Wunder, denn an Funktionen kann die Karte bis auf eine Schlüsselfunktion (noch) rein gar nichts aufweisen. Daher stellt sich die Frage: Was soll denn überprüft werden?
vm-k_03-2009.pdf
—
PDF document,
333 kB (341,472 bytes)